<< zurück

 

10. Außen- und sicherheitspolitische Konstellationen
nach 1945

1. Seit Anfang der 50er Jahre

Die UdSSR zündete am 25.9.49 ihre erste Atombombe. Der Transport erfolgte mit Kurz- und Mittelstreckenraketen: 4000 km Reichweite è gegen die USA nicht einzusetzen. Konventionell war die UdSSR sehr stark, vor allem in Europa (= Geisel Europa!).
Aber: Warum greift Stalin 1948 bei der Berlinblockade nicht mit Truppen ein?

  • Atomwaffenversuche der USA in Nevada

  • Verlegung von Bomberverbänden der USA nach Europa

  • Tests auf Helgoland für die amerikanischen Piloten

Die USA verwendeten weiterhin Langstreckenbomber und verließen sich auf die vielen Basen rund um die UdSSR.

Der Überfall des kommunistischen Nordkorea auf Südkorea (25.6.50) löste den Korea-Schock aus. Folgen waren die Militärdoktrin der "Massive Retaliation" und die Wahl Eisenhowers zum amerikanischen Präsidenten.
Aber "Roll back" funktionierte wegen der Geiselfunktion Europas nicht.

 

Konventionelle Trägersysteme
(Langstreckenbomber, Träger-flugzeuge)

Beginn
Erste Raketengeneration
(Kurz- bis Mittelstrecken-raketen)

Atomares Übergewicht der USA

Konzept der Massiven Vergeltung
(massive retaliation)



 


 

«--»

Politik des CONTAINMENT

(Eindämmen, Eingrenzen)
 

Globales Pakt- und Stützpunkt- system um den Ostblock


ROLL BACK

(Zurückrollen, Zurückdrängen)
 

In Spannungs- zentren nicht realisierbar (DDR 17.6.53, Ungarn Oktober 1956)


2. Seit Anfang der 60er Jahre

Am 4.10.57 sorgte der "Sputnik-Schock" für ein Umdenken in der amerikanischen Verteidigungspolitik. Die USA lagen plötzlich im Einflussbereich sowjetischer Atomwaffen.-è Prinzip der "Flexible response" verbunden mit dem "Eskalationsmodell" = Abschreckungsverbund (=Triade)

A B S C H R E C K U N G S V E R B U N D
 


 

 

strategisch-nukleare Ebene


 

taktisch nukleare Ebene

allgemeine nukleare

Reaktion

milititärisch-konventionelle Ebene

vorbedachte

Eskalation

Direktverteidigung

"Atomschwelle"


 

===» die Aufrüstung im konventionellen Bereich wurde plötzlich wichtig

 

Beginn
Zweite Raketengeneration
(Langstrecken-, Interkontinen-talraketen, mobile Abschuss-basen)

Atomares Patt

Konzept der Angemessenen Reaktion
(flexible response)



 


 


 

«--»

Politik des
STATUS QUO
Von der KONFRONTATION zur KOOPERATION

  1. Respektierung der jeweiligen Einflusssphäre

  2. Wahrung des jeweiligen Besitzstandes (Berlin 13.8.61, Kuba-Krise Herbst 62, CSSR 21.8.68)

In Randzonen weiterhin Streben nach Erhaltung oder Erweiterung des Einfluss- bzw. Machtbe-reichs; dabei Vermeidung von unmittelbarer Konfrontation

  1. Territoriale Besitzstands-garantien

  2. Anerkennung der Existenz zweier deutscher Staaten


===» Konsequenz war der "Harmel-Bericht" vom 13./14.12.1967 = 2-Säulen Theorie".

P H A S E N M O D E L L

 

1. Phase: KRIEGSVERHINDERUNGSPOLITIK

Elemente:

  • Abschreckung

  • crisis management

 

    Militär-/Verteidigungspolitik
2. Phase: ENTSPANNUNGSPOLITIK

Elemente:

  • Gewaltverzicht (KSZE, UNO-Charta)

  • Rüstungsbegrenzung (SALT/START)

  • Truppenreduzierung (MFBR)

  • Vertrauensbildende Maßnahmen (KVAE)

 

    Sicherheitspolitik
3. Phase: REFORMPOLITIK

Elemente:

  • Bewusstseins- und Verhaltensänderungen
    (Individual- und Sozialverhalten) │

  • Friedensfähigkeit, Friedensbereitschaft
    (Individuen, Gruppen, Gesellschaften)

  • Strukturwandel: gewaltfreiere Herrschafts-
    ausübung (mehr Gewaltlosigkeit, mehr soziale Gerechtigkeit)

Verzeichnis wichtiger Abkürzungen

    Friedenspolitik

Z W E I - S Ä U L E N - M O D E L L

 

Überlieferter
Zustand


 

Übergangsstrategie


 

Gewünschter Zustand


 


 


 


 


 


 


 

Sicherheit


 

Sicherheit


 

Sicherheit


 


 


 


 


 


 


 

Stärke, Überlegenheit
 
Verteidigung

+

Entspannung
 
Zusammenar-beit, Partner-schaft


3.
Seit Anfang der 70er Jahre
 

Beginn
Dritte Raketengeneration

(MRV, MIRV, MARV, FOBS, ABM, Cruise Missiles)
neue Waffentechnologien
PGM, FAE, Neutronensprengkopf

gewaltiges Ansteigen der Vernichtungskapazitäten
(Overkill-capacity)
Hohe Rüstungskosten
nahezu nukleare Parität der Großmächte

verbessertes Konzept der
Angemessenen Reaktion


 


 


 

«--»

Politik der
KOOPERATION

System der Abschreckung ergänzt durch ein System von Vereinbarungen

Verteidigung
+ Entspannung

= Sicherheit

zu Beginn der 80er Jahre wieder stärker Politik der KONFRON-TATION

seit Gorbatschow verstärkte Versuche der Entspannungspolitik